Tischfernsprecher für ZB-Betrieb im Blechgehäuse
Tischfernsprecher für ZB-Betrieb im Blechgehäuse. Eine Weiterentwicklung des Modells ZB 06.
Dieser Apparat wurde urspünglich ohne Nummernschalter produziert. Später umgebaut für den Wählbetrieb.
von Siemens & Halske auch Schlagring-Apparate genannt
Die Bezeichnung „ZB/SA“ besagt, dass der Apparat den Strom für sein Kohlemikrofon von einer Zentralbatterie über das Telefonnetz bezog. Im Gegensatz zu den Ortsbatterie-Geräten (OB) war keine Batterie beim Teilnehmer und kein Kurbeln zur Rufspannungserzeugung mehr nötig.
Dank des Nummernschalters (Wählscheibe) war der Apparat für den Selbstwählbetrieb, also für die automatische Gesprächsvermittlung geeignet. Der Teilnehmer musste nur die Rufnummer wählen und wurde automatisch mit seinem gewünschten Gesprächspartner verbunden, so wie es prinzipiell heute noch üblich ist.
Fernverbindungen mussten weiterhin von Hand vermittelt werden. Der Ausbau des Selbstwählnetzes in Deutschland zog sich bedingt durch Wirtschaftskrisen und Kriege lange hin. Die letzte handbetriebene Ortsvermittlungsstelle in der Bundesrepublik Deutschland wurde 1966 außer Betrieb genommen.
Korpus stammt ZB/SA 19 mit Glockenschalen außen
Der ZB/SA 24 (Fernsprecher mit Zentralbatterie-Betrieb/Selbstanschluss-Betrieb, Modell 24) war ein von Siemens & Halske entwickelter und 1924 von der Deutschen Reichspost als Standardapparat und Vorläufer des W28 in Betrieb genommener Telefonapparat.
„SA 24“/„W24“ war die später übliche Postbezeichnung für Selbstwählfernsprecher (Wählfernsprecher mit dem Einführungsjahr 1924). Vorgängermodell war der kurz nach dem 1. Weltkrieg eingeführte optisch ähnliche etwas größere ZB/SA 19.
Bei diesem Modell handelt es sich um einen Rückfragefernsprecher. Der Korpus stammt ZB/SA 19 mit seinen außenliegenden Glockenschalen.
von Siemens & Halske
Der W26 unterscheidet sich vom W28 nur durch die länglichen Schalllöcher, auf die beim W28 ganz verzichtet wurde. Der hier gezeigte W26 von der Firma Siemens & Halske zeigt auf der Rückseite und auf der kleinen Zahlenscheibe sein Firmenlogo.
Der direkte Vorgänger war das Modell 26
Der Tischfernsprecher W28 (Wählfernsprecher 1928), ein Klassiker unter den Fernsprechapparaten. Das Gerät wurde ab 1925 von Siemens & Halske entwickelt und ab 1928 von verschiedenen Herstellern für die Deutsche Reichspost produziert.
Er löste den bisherigen Selbstwählfernsprecher ZB/SA 24 als Standardgerät der Reichspost ab. Der W28 ist einer der ersten modernen Tisch-Fernsprecher in kompakter Bauweise. Dieses recht kleine Gehäuse hatte aber auch Nachteile bei einer Reparatur: Die meisten Bauteile befinden sich auf engem Raum im Gehäuseunterteil und nicht wie bisher üblich auf der Bodenplatte und waren deswegen zum Leidwesen der Techniker schwer zugänglich.
von Fuld
Anders als sein Vorgänger der Climax wurde der "deutsche Fernsprechapparat" über viele Jahre produziert. Später wurde er auch unter dem Namen "Frankfurter" angeboten.
Mit der Namenswahl "der Deutsche Fernsprechapparat" wollte man wohl patriotische Gefühle wecken, vieleicht auch ein Grund für seine große Verbreitung.
von Siemens für die italienische Post gefertigt
Dieser W38 ein Siemens Gerät und wurde zur Zeit des 2. Weltkriegs in Mailand für die italienische Post ( OLAP ) gefertigt. Einprägungen an der Gabel und der Fingerlochscheibe sind gut erkennbar. Im Gerät findet man die Datierung von 1942.
Dei Inbegriff des "alten Telefons"
Der Tischfernsprecher W48 (Wählfernsprecher 1948) war – nach dem von der Firma SABA nur kurz produzierten W46 – das zweite deutsche Nachkriegstelefon, das 1948 für die Deutsche Post in den westlichen Besatzungszonen (ab 1950 Deutsche Bundespost) entwickelt und in sehr großen Stückzahlen gefertigt wurde.
Wie auch bei den Vorgängermodellen Modell 36 und dem W38 war Siemens & Halske maßgeblich an seiner Konstruktion beteiligt. Der W48 ist heute für viele Sammler und Liebhaber zum Klassiker unter den deutschen Fernsprechern und zum Inbegriff des „alten Telefons“ geworden.
Die Kunststoffe der elfenbeinfarbenen Apparate waren nicht sehr lichtbeständig und darüber hinaus bruchempfindlicher, weshalb heute viele Apparate dieser Farbe beschädigt oder fast schneeweiß ausgeblichen sind. Die Herstellung von elfenbeinfarbenem Duroplast war aufwändiger und teurer. Sie wurden von der Bundespost nur gegen einen Aufpreis bereitgestellt und waren ehr in Anwaltskanzleien, Arztpraxen oder Hotels zu finden.
Der Inbegriff des "alten Telefons"
zur Illustration geöffnet
Dieser W48 wurde zur Illustration bei Lehrgängen eingesetzt. Er ist voll funktionfähig und man kann sehr schön erkennen, wie die mechanischen Komponenten ineinander greifen.
Nummernschalter mit geradlinigem Aufzug
Angelehnt an die bereits seit den 30iger Jahren für Vermittlungstische eingesetzten Nummernschalter mit geradlinigem Aufzug. Dadurch sollte eine ergonomisch günstigere Handhabung ermöglicht werden. Die Produktion wurde schnell wieder eingestellt, da sich häufig Probleme bei der Wahl - Falschwahl - ergaben.
Dieser wurde als Fgtist 261b von 1950 - 1952 und als Fgtist 264b von 1952 - 1955 in den Farben schwarz, elfenbein, grün und rot gebaut.